Eine Stilberatung bringt Menschen voran, denn Kleider machen Leute. Es ist unbestritten, dass ein ordentliches Auftreten und die passende Kleidung immer auch die Gesamtwirkung unterstreichen. Stilberatung ist also sehr viel mehr als die Wahl der richtigen Kleidung. Stilberatung hilft bei Ausstrahlung, Karriere und Kommunikation.
✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Stilberatern gleichzeitig anfragen.
Wer an meinen Trainings teilnimmt, spürt meine Freude und Faszination an allen Themen rund um das Thema Wirkung. Meine Trainings sind aktuell, praxisorientiert, mit Humor. Schwerpunkte: Rhetorik und Körpersprache; Business-Knigge; Baustellen-Knigge; Image und Outfit; Image- und Managementtrainings
Wie Farbe dabei hilft besser zu leben und Motivation zu steigern. Was Farbe über Persönlichkeit aussagt. All das erklärt Farbexperte Karsten Homann
In vielen Fällen ist Kleidung wie eine Uniform. Es ist bekannt, dass Menschen im gemeinsamen Miteinander vor einer Uniform anders auftreten und reagieren. Eine Uniform verleiht somit eine gewisse Form von Macht, Autorität und Ausstrahlung, die sich durch die Wahl der richtigen Kleidung steuern lässt.
Doch schauen wir uns heute um, dass wird in vielen Bereichen ein Dresscode sehr frei interpretiert. Insgesamt gibt es in praktische allen Branchen einen gewissen Dresscode. Im Gegensatz zu früheren Zeiten bietet der aktuelle Dresscode einen größeren Spielraum. Klar hierbei wird in der Stilberatung, dass eine Kleiderordnung nicht in Stein gemeißelt ist, sondern sich von Branche zu Branche unterscheidet und von Unternehmen zu Unternehmen anders interpretiert wird.
Auch wenn ein Dresscode heute mehr Freiraum bietet, heißt das noch lange nicht, dass man auf eine Stilberatung verzichten sollte. Von daher gilt in der Stilberatung der Grundsatz, dass man alles richtig macht, wenn man sich ein wenig besser kleidet, als von einem erwartet wird. Gerade für Neulinge ist dieser Grundsatz hilfreich, denn durch diesen können sie sich leicht am Umfeld orientieren. So können gerade neue Mitarbeiter einfach nach der angemessenen Kleidung fragen. Gerne bekommen sie hier von Kollegen die passenden Tipps – in gewisser Weise ist das eine Stilberatung light. Klar ist, dass hier die richtige Frage zur richtigen Zeit immer besser ist, als gar nicht zu fragen und dann mit Anlauf ins Fettnäpfchen zu treten.
Gerade bei Feierlichkeiten oder offiziellen Anlässen ist die Wahl der richtigen Kleidung absolut wichtig. Denn gerade hier kommt es auf den passenden Subtext an, den die Kleidung ausstrahlt. Doch oft geht es nicht nur um den Subtext oder eine Metabotschaft, sondern um Respekt dem Gastgeber bzw. dem Anlass gegenüber.
Bei Stilberatung und Dresscode geht es nicht darum, jemanden einen Willen aufzuzwingen, sondern eine Erwartungshaltung zu erfüllen und Einfluss auf eine gewünschte Atmosphäre zu nehmen.
Gerade im Beruf geht es bei der Stilberatung um ein professionelles Auftreten. Die richtige Kleidung ist hierbei ein wichtiger Bestandteil, um das Leistungsversprechen dem Kunden gegenüber zu erfüllen. Letztlich geht es immer auch um Wahrnehmung und die Art und Weise, wie das Unternehmen mit all seinen Mitarbeitern wahrgenommen wird.
Als alter Hase im Job weiß man vermeintlich, welche Kleidung für welche Situationen passend sind. Aber auch für „alte Hasen“ kann es sinnvoll sein, sich noch mal eine externe Meinung zu holen. Für Neueinsteiger ist eine Stilberatung ideal, um unnötigen Stress zu vermeiden und gleich von Anfang an einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Die erste Frage ist: Welches Outfit ist die richtige Wahl? An und für sich ist das schon eine Philosophie für sich. Gerade, wenn es am Morgen schnell gehen soll, braucht man ein passendes Outfit. Doch je nach Job, Position, Branche und Unternehmen gibt es hier unterschiedliche Regeln. Gerade für Neueinsteiger ist es leicht, hier einen stilistischen Fehltritt hinzulegen. Doch es geht bei der Stilberatung nicht nur um das richtige Outfit, sondern auch um das persönliche Wohlbefinden und einen selbstbewussten souveränen Auftritt.
Auch hier heißt es: Kleider machen Leute! Das passende Outfit stärkt das Selbstbewusstsein und sorgt für einen selbstbewussten und souveränen Auftritt.
Folgende Stilberatung Tipps helfen, um im Rahmen der Stilberatung das passende Outfit zu finden, was zum Dresscode und dem Unternehmen passt.
Schaut man sich in einem Unternehmen um, dann fällt hier schnell auf, dass jedes Unternehmen einen eigenen Dresscode hat. Manchmal ist dieser Dresscode offiziell festgelegt. Häufig hat es sich einfach aus der Situation heraus entwickelt und etabliert. Hier gilt es, den akzeptierten Stil zu übernehmen, sich anzupassen bzw. gegebenenfalls auch unterzuordnen, um einen negativen Eindruck zu vermeiden und um das Unternehmen nach außen hin in gewünschter Form zu repräsentieren.
In der Stilberatung wird empfohlen: Wer neu im Job ist, der sollte schnell ein Gefühl dafür entwickeln, was stilistisch geht und was nicht. Im Zweifelsfall orientiert man sich zuerst am Online-Auftritt des Unternehmens bzw. an den Kollegen, die man vielleicht schon beim Erstgespräch kennengelernt hat. Letztlich braucht es hier nur eine gewisse Portion gesunden Menschenverstand, um die richtige Wahl zu treffen.
Eine Arbeitsuniform hat einen großen Vorteil, denn es gibt keine große Auswahl. Klingt vielleicht auf den ersten Blick etwas langweilig, doch am Ende macht eine Arbeitsuniform das Leben leichter. Setzt man auf eine Arbeitsuniform, dann kann das Zeit und Nerven sparen. Denn man weiß zu jeder Zeit, was man anzieht. Vielleicht ein radikaler Ansatz, doch was spricht dagegen, fünf oder zehn Mal auf das gleiche Outfit zu setzen?
In der Stilberatung wird empfohlen: Ein Outfit lässt sich leicht variieren. Hat man einmal eine passende Kombination gefunden, dann sollte man dabeibleiben. Je einfacher hier alles ist, desto stressfreier ist die tägliche Wahl.
In der Stilberatung zeigt sich oft, dass wenige Teile, die gut zusammenpassen, besser sind, als fünf komplett verschiedene Outfits. Wenige tolle Einzelteile, die sich gut miteinander kombinieren lassen, sind ideal. Über diesen Weg lässt sich mit minimalem Aufwand eine maximale Wirkung erzielen. Gerade für die Businessgarderobe ist dieser Weg ideal und extrem hilfreich, denn wenn man viel unterwegs ist und „aus dem Koffer“ lebt, ist weniger immer mehr.
Weniger ist mehr – Hauptsache, es passt alles zusammen und ergibt immer wieder ein gutes Gesamtbild.
Ein Businessoutfit darf ruhig bequem sein. Schließlich verbringt man darin spielend die Hälfte eines Tages. Bequemlichkeit ist hier sprichwörtlich Trumpf, egal, ob man im Auto unterwegs ist, am Schreibtisch sitzt oder den größten Teil des Tages im Stehen verbringt. Hier kommen viele Details zusammen, aber am Ende sollte sich jeder in seinem Outfit wirklich wohl fühlen.
In der Stilberatung wird empfohlen: Bei der Outfitwahl sollte unbedingt auch auf das richtige Material geachtet werden. Die Schnitte dürfen nicht einengen oder an unpassenden Stellen Zwicken und Drücken. Es ist immer eine gute Idee, ab einem bestimmten Punkt auf einen maßgeschneiderten Anzug bzw. ein maßgeschneidertes Kostüm zu setzen, dass perfekt sitzt, aus einem guten Material besteht und zum eigenen Geschmack passt.
Weniger ist mehr – das hatten wir schon mal. Doch diese Regel gilt auch für andere Punkte. Auffällige Muster, schräge Farben oder exzentrischer Schmuck kann nicht nur die Individualität unterstreichen, sondern auch vom Wesentlichen ablenken. Am Ende kann das sogar die Qualität des Jobs beeinflussen bzw. die Erfüllung des Leistungsversprechen dem Kunden gegenüber unterminieren.
In der Stilberatung wird empfohlen: Jede Kleidung sollte nicht nur passen, sondern auch die Persönlichkeit unterstreichen. Doch die Klassiker sind aus gutem Grund Klassiker. Ein einfaches und schlichtes Outfit passt immer.
Eine gute Stilberatung hilft Einzelpersonen, um für sich selbst ein passendes Outfit-Schema in Farbe, Aufmachung und Stil zu entwickeln. Doch auch für das ganze Unternehmen oder einzelne Bereiche lohnt sich eine Stilberatung, um über ein gemeinsames Erscheinungsbild eine zentrale Botschaft auszusenden.