Vortrag Innovation: 25 Redner vergleichen » 5 Angebote holen

👉 Klicken Sie hier, um ALLE Redner mit einem Vortrag zum Thema Innovation zu sehen.

Redner, die einen Vortrag zum Thema Innovation halten

✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Rednern gleichzeitig anfragen.

Julia Kunz

Redner · Trainer · Coach

Machen Sie es sich doch leichter!

Jürgen Vagt

Redner · Berater · Coach

Vorträge über Innovationen sind nicht nur für Redner spannend, sondern auch für die Zuhörer. Denn wenn interessiert es nicht, was die Zukunft mit sich bringt?.

1. Was sind Innovationen?

Der Begriff Innovation beschreibt den Vorgang, bei dem neue Verfahren eingesetzt, neue Techniken eingeführt oder andere Ideen in einem Bereich, einem Produkt oder einer Dienstleistung eingebracht werden. Ziel hierbei ist es, etwas Neues zu kreieren, etwas Bestehendes zu verbessern oder einzelne Punkte so zu verbessern, dass die Produktion günstiger, schneller, nachhaltiger etc. gestaltet werden kann. Es kommt immer darauf an, an welchen Stellen Innovationen greifen und so ihre volle Wirkung entfalten.

2. Welche Aufgabe übernimmt das Innovationsmanagement?

Redner betonen beim Thema Innovation in ihren Vorträgen immer wieder die Hauptaufgabe des Innovationsmanagements. Hierbei kommt es weniger darauf an, am laufenden Band radikale Neuerungen hervorzubringen, sondern im Kern geht es darum, dass Strategie sowie Organisation im Gesamtkontext gut aufeinander abgestimmt sind. Es geht nicht darum, auf Teufel-komm-raus neue Innovationen auf den Markt zu bringen, sondern es ist wesentlich wichtiger, eine langfristige Strategie zu verfolgen.

Radikale und zu früh umgesetzte Innovationen sind hierbei nicht immer die perfekte Lösung. Es gibt naturgemäß auch nicht „den einzig guten Weg“, um Innovationen umzusetzen. Es müssen zwei Bereiche im Blick behalten werden, nämlich das Unternehmen sowie der Markt. Daraus ergibt sich ein Gesamtkontext. Erst wenn dieser ausreichend analysiert und bekannt ist, ist es sinnvoll, die Innovationsstrategie zu definieren und festzulegen, welche Fähigkeiten und Ressourcen für die Umsetzung benötigt werden. Auch können nun die Kosten für die Investition in die Innovation kalkuliert werden.

3. Videobeispiele: Redner, die Vorträge über Innovation halten

4. Wie bleiben Unternehmen innovativ?

Eine Frage versuchen Redner in Sachen Innovation zu beantworten. Diese Frage lautet: „Wie schafft es ein Unternehmen, bei kontinuierlichem Wachstum innovativ zu bleiben?“ Hier wird schnell deutlich, dass es im Unternehmen Prozesse und Prinzipien geben muss, um nicht in der Vergangenheit hängen zu bleiben, sondern um kontinuierlich und systematisch den Blick in Richtung Zukunft zu wagen.

Viele Innovationen sind für uns heute absolut selbstverständlich. Wir nutzen diese, ohne groß darüber nachzudenken. Wie selbstverständlich schalten wir das Licht ein, stellen Lebensmittel kalt oder kommen in kürzester Zeit von einem Ort zum anderen. Die Glühlampe, der Kühlschrank oder das Auto sind heute Allgemeingut. Bleibt nun die Frage, wie ein Unternehmen regelmäßig Innovationen hervorbringt, gerade in einer Zeit, in der Innovationszyklen immer kürzer werden.

Redner präsentieren hier in Vorträgen meist einen zentralen Ansatz: Das Unternehmen braucht eine Innovationskultur, in der Innovationen wie in einem Treibhaus unter perfekten Bedingungen wachsen.

Innovationen beleuchten folgende Redner:

✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Rednern gleichzeitig anfragen.

Gerd Wirtz

Redner

HealthCare-Experte Gerd Wirtz für Vortrag zur Zukunft der Medizin buchen.

Bianca Prommer

Redner

Bianca Prommer ist die Zündschnur für Innovation und Veränderung. In ihren Vorträgen räumt sie mit Vorurteilen im Innovationsmanagement auf und gibt zahlreiche sofort umsetzbare Tipps für erfolgreiche Innovation. Ihre Forderung: Schluss mit dem Innovationstheater.

5. Was ist das größte Dilemma innovativer Unternehmen?

Innovationen sind gut, doch die eigentliche Herausforderung besteht im Abwägen. Hierbei muss kontinuierlich bewertet und abgewogen werden, ob ein bestehendes Produkt verbessert oder ein komplett neues Produkt entwickelt werden soll. Es muss ein bestmögliches Gleichgewicht zwischen Evolution und Innovation gefunden werden.

Oft wollen Unternehmen beides. Deshalb ist es einerseits wichtig, Kunden bei der Nutzung der Angebote zu beobachten und so zu ermitteln, wie sie bestimmte Produkte einsetzen. Über diesen Ansatz lassen sich Produkte kontinuierlich verbessern. Zusätzlich erhält man hier oft notwendige Informationen über das, was Kunden sich wünschen. Auf Basis dieser Daten lassen sich dann gegebenenfalls neue Produkte kreieren.

6. Wie startet man den Prozess der Innovation?

Irgendwo muss man beginnen – die Frage ist nur: wo starten? Doch noch eine andere Frage ist wichtig: wo führt das hin? Damit Innovationen funktionieren braucht es zu Beginn meist eine große Portion Vorstellungsvermögen. Denn Ziel ist es, groß zu denken und zuerst klein zu starten. Das ist absolut notwendig, denn das potenzielle Ziel muss groß, attraktiv, lukrativ und idealerweise auch skalierbar sein. Dabei liegt die Tücke im Detail, denn viele große Ideen beginnen klein und unscheinbar. Oft entwickeln sie erst nach einiger Zeit eine gewisse Dynamik.

Redner bringen es in ihren Vorträgen oft so auf den Punkt::

  • Fühlt sich eine Idee gut an und
  • hat sie Potenzial, um ein echtes Problem zu lösen oder
  • befriedigt ein brennendes Bedürfnis
  • bei jeweils möglichst vielen Menschen,
  • dann könnte daraus ein skalierbares Produkt werden.

Doch wie gesagt, viele Innovationen starten zuerst meist als kleine, unscheinbare und unperfekte Idee.

7. Lieber unperfekt starten oder perfekt zögern?

Die wenigsten Innovationen funktionieren von Beginn an perfekt. Ganz im Gegenteil, oft brauchen sie Zeit, Geduld und jede Menge Durchhaltevermögen. Letztlich läuft der Innovationsprozess auf stetige Innovationen statt sofortiger Perfektion hinaus.

So sagt schon Thomas A. Edison: „Ich brauchte mehr als 1.000 Versuche, bis die Glühlampe funktioniert hat. Bin ich gescheitert? Nein! Ich habe nur 1.000 Wege gefunden, wie etwas nicht funktioniert.“ Genau das ist der Punkt, denn der iterative Prozess der Innovation bringt oft wertvolle Lektionen mit sich. Entscheidend hierbei ist, wie mit Fehlern und Fehlschlägen umgegangen wird, aber auch, welche Lerneffekte daraus mitgenommen werden.

Deshalb braucht der Innovationsprozess Raum für Fehler – und diese müssen ausführlich gesammelt und dokumentiert werden, damit man sich schrittweise der funktionierenden Lösung annähert. Idealerweise macht man zu Beginn schnell viele Fehler, um hier so viel wie möglich für die Zukunft zu lernen.

Einen Vortrag über Innovation bieten Ihnen:

✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Rednern gleichzeitig anfragen.

Nils Jessen

Redner · Berater

Technologie beeinflusst unser Leben mehr als Politik, Klimawandel und Pandemien gemeinsam. Sie ist der häufigste Weg, wie etablierte Firmen abgelöst werden. Trotzdem beschäftigen wir uns als Individuen, als Gesellschaft und als Unternehmen viel zu wenig mit bevorstehenden technischen Entwicklungen.

Jens Möller

Redner · Coach

Kreativität und Innovationskraft – zwei Kompetenzen, die über unsere Zukunft entscheiden, bringt Jens Möller in die Köpfe von Menschen und die Führungsetagen von Unternehmen. Wissenschaftlich fundiert, interaktiv, kurzweilig und überzeugend.

8. Wo findet man Ideen für Innovationen?

Das ist das Schönste, denn Ideen finden sich praktisch überall. Entscheidend hierbei ist, dass man mit offenen Augen durch die Welt geht und so auch offen für Neues ist. Idealerweise wagt man hier regelmäßig auch den Blick über den Tellerrand, denn gerade die besten Ideen findet man außerhalb der eigenen Branche und jenseits der eigenen Komfortzone. Schaut man sich hingegen nur nach guten Ideen innerhalb der eigenen Branche um, kann das zu einem gewissen Brancheninzest führen. Am Ende werden hierbei Unternehmen und Ihre Ideen immer ähnlicher, so dass letztlich die gewünschte Wirkung ausbleibt.

9. Warum entstehen die besten Ideen im Team?

Redner bringen es in Bezug auf Innovationen auf den Punkt, denn die wenigsten Ideen entstehen heute noch im stillen Kämmerlein, sondern sie entstehen im Team. Klar, denn viele wirklich gute Ideen setzen sich meist aus mehreren schlechten oder mittelmäßigen Ideen zusammen. Erst im Team mit jeweils unterschiedlichen Meinungen und Sichtweisen lassen sich hier die passenden Ideen miteinander kombinieren.

Idealerweise werden hier im Rahmen der Innovationsprozesse regelmäßige Ideenrunden etabliert, externe Redner als Ideengeber engagiert und gefundene Ideen werden so dokumentiert, dass diese Schritt für Schritt weiterentwickelt und umgesetzt werden.

10. Warum entstehen Innovationen meist im Spannungsfeld zwischen Fantasie und Daten?

Für echte Innovationen braucht es jede Menge Fantasie, aber auch jede Menge Daten. Betrachten wir Märkte und Menschen etwas genauer, dann wird hier schnell deutlich, dass sich Märkte meist extrem schnell verändern und Menschen oft gar nicht wissen, was sie eigentlich wollen. Gerade deshalb liefern Umfragen auch keine brauchbaren Ergebnisse oder führen zu Innovationen, die keiner will.

Bei großen Innovationen geht es darum, das Unmögliche möglich zu machen. Hier braucht es viel Fantasie, um eine klares Bild von einer möglichen Zukunft zu bekommen. Doch alles, was mit einer intuitiven Idee beginnt, braucht ab einem bestimmten Punkt Daten, um die Idee an den richtigen Stellen weiterzuentwickeln. Ideal ist es hier, wenn man Testkunden einlädt, die Idee präsentiert sowie Kunden dann dabei beobachten, wie sie diese Idee aufnehmen bzw. das Produkt nutzen. Idealerweise gehen am Ende Intuition als auch Daten in dieselbe Richtung, so dass man hier eventuell einen Gewinner hat.

11. Fazit und weitere Redner zum Thema Innovationen

Jedes Unternehmen braucht Innovationen, um sich vom Wettbewerb abzuheben, aber auch, um Kunden zu begeistern. Doch alle Innovationen brauchen Mut, Fantasie und ein Treibhausklima, das auch Fehler erlaubt. Fehler müssen erlaubt sein und sollten in jedem Fall offen kommuniziert werden. Nur so lassen sich diese schnell korrigieren und Lerneffekte dokumentieren.

Ein Stolperstein hierbei ist allerdings das Team, denn viele Menschen haben kulturell bedingt einen anderen Umgang mit Fehlern gelernt. Hier braucht es, wie schon gesagt, ein Treibhausklima aus Innovation, Vertrauen und Wertschätzung, indem Fehler zum Alltag dazugehören und nicht dem Stigma des Versagens unterliegen.

Vorträge über Innovation halten:

✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Rednern gleichzeitig anfragen.

Gerriet Danz

Redner

Gerriet Danz für Vortrag Innovation & Kreativität buchen.

Kai Gondlach

Redner · Berater

Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, praktische Anwendungen und unterhaltsame Pointen: Zukunftsforscher Kai Gondlach entführt sein Publikum auf eine Reise in die Zukunft.

👉 Klicken Sie hier, um ALLE Redner zu sehen.

Stichwortwolke zu unterschiedlichen themenrelevanten Unterseiten:

Impulsvortrag , Redner buchen, Redneragentur, Motivationsvortrag. Vortrag Führung, Vortrag Künstliche Intelligenz, Redner Innovation.,Globalisierung Vortrag Redner, Diversity Management Vortrag Redner, Redner gesucht, Vortrag Redner Service, Digitalisierung Redner Vortrag, Guter Vortrag, Führungsvortrag , Rednerprofil, Redner Plattform, Vortragsredner, Redner Vermittlung, Redner vorstellen, Vortrag Stress, Vortrag Charisma, Redner Portal, Redner anmoderieren, Prominente Redner, StartUp Vortrag , Gastredner, Business Redner, Vortrag Veränderung, Gedächtnistraining Gedächtnistrainer Vortrag, Vortrag Achtsamkeit, Vortrag Projektmanagement, Finanzen Redner Vortrag, Redner Positionierung, Vortrag Schlagfertigkeit Spontanität, Vortrag Content Marketing, Vortrag Leadership, Vortrag Redner Technologie, Vortrag Redner Querdenken , Gute Redner Deutschland , Vortrag Redner Neuromarketing , Vortrag Redner Gehirn, Vortrag Fehlerkultur, Vortrag Change Management, Vortrag Gesundheit, Vortrag Social-Media, Redner Unternehmer, Empfehlungsmarketing Vortrag Redner, Effizienz Redner Vortrag, Trainer Redner Akquise, Suchmaschinenoptimierung Redner Vortrag, Suchmaschinenmarketing Redner Vortrag, Vortrag Unternehmenskultur, Intuition Redner Vortrag, Redner Zukunft, Vortrag Burnout, Redner Wirtschaft, Ernährung Vortrag Redner, Entscheidungen treffen Redner Vortrag, Vortrag Marketing, Redner Sport Motivation, Redner Motivation, Krisenbewältigung Vortrag Redner, Zukunftsforschung Vortrag Redner, Fehlermanagement Vortrag Redner, Berufsorientierung Redner Vortrag, Redner Souveränität, Motivationsredner, Redner Nachhaltigkeit, Redner Digitale Transformation, Redner Vortrag Netzwerken Networking, Vortrag Erfolg, Redner Vertrieb , Leidenschaft Vortrag Redner, Redner Honorar, Redner finden, Redner Kundenevent, Redner bis, Vortrag Scheitern, Unternehmensführung Vortrag Redner, Redner Meeting, Wirtschaftlichkeit Redner Vortrag.