✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Karriere-Beratern gleichzeitig anfragen.
Systemische Unternehmensberatung - Seit 1991 ist Anke Sommer im Krisenmanagement tätig und mittlerweile eine anerkannte Expertin fr
Karriereberater helfen ihren Kunden bei der Planung ihrer beruflichen Laufbahn. Wie eine Karriereberatung im Detail aussieht und was eine gute Karriereberatung ausmacht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Karriere-Beratern gleichzeitig anfragen.
Peer Jürgens ist Life Coach und lebt in Köln. Er hat seine Leidenschaft und Lebens-Überzeugungen zur Berufung gemacht und hilft nun Menschen dabei, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. In seiner 10-jährigen Karriere als Projektleiter, Manager und Personalberater ging es bei ihm auf und ab.
Suche von Fach- und Führungskräften Bewerbertraining und Karriereplanung Coaching von Führungskräften
Ein etablierter Karriereberater betreut im Schnitt rund 50 Klienten in persönlichen Gesprächen, per Telefon oder auch per E-Mail. Facetime, Skype, Zoom und andere Videoplattformen gewinnen in der Beratung als Kommunikationsweg an Bedeutung. Der Rahmen der Beratung hängt von Art und Umfang der Aufgabenstellung ab.
Üblicherweise läuft die Beratung in folgenden Zeitrahmen ab:
Diese Zahlen stammen aus einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung e.V. (DGfK). Als Honorare werden hier für etablierte Karriereberater mit langjähriger Erfahrung zwischen 150 und 200 € genannt, wobei es hier in einigen Fällen auch individuelle Regelungen und Absprachen gibt.
Auch hierüber gibt die Studie der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung e.V. (DGfK) Auskunft. Meist sind es Menschen im Alter zwischen 41 und 50 Jahren, die sich bezüglich ihrer Karriere beraten bzw. coachen lassen. Dabei haben sie im Durchschnitt eine Berufserfahrung von 10 – 20 Jahren und sind meist in ungekündigter Festanstellung tätig.
Gerade diese Konstellation macht deutlich, dass Karriereberatung eine sehr sensible Sache ist und auf einen persönlichen guten Draht zueinander basiert. Die Chemie muss auf beiden Seiten stimmen, denn nicht jeder Karriereberater ist für alle Anforderungen und Fragestellungen geeignet bzw. besitzt nicht in allen Bereichen eine gleich hohe Expertise. Deshalb sollten die wichtigsten Punkte im Erstgespräch geklärt werden, um auf diesem Wege zu ermitteln, ob Chemie und Expertise stimmen.
Üblicherweise besteht die Karriereberatung aus drei Schritten:
Die Standort-und Zielbestimmung ist wichtig, um hier den Status der aktuellen IST-Situation zu bestimmen. Im Kern geht es darum, die Stärken zu ermitteln, Persönlichkeitsmerkmale herauszuarbeiten und Potenziale zu analysieren. All diese Informationen finden ihren Platz in einer entsprechenden Bewerbungsstrategie. Hierbei werden die bisherigen Unterlagen gesichtet, Erfahrungen und Erfolge zusammengefasst und am Ende wird auch der persönliche Auftritt für Bewerbungsgespräche inszeniert und trainiert.
Im letzten Schritt geht es darum, alle Vorbereitungen für den neuen Job zu treffen und den Start in den neuen Job zu begleiten.
Nicht nur der Klient hat seine Wünsche und Ziele, sondern auch der Karriereberater bringt vom Start weg eine gewisse Erwartungshaltung mit. Treten wir an dieser Stelle einen Schritt zurück und betrachten, was Karriereberatung im Kern ist.
Einfach formuliert ist Karriereberatung eine Beratung für einen Veränderungsprozess. Klar ist, dass jeder Karrierewechsel auch immer Veränderungen und Neues mit sich bringt. Von daher ist es für den Karriereberater entscheidend, dass der Klient auch bereit für eine Veränderung ist. Nur wenn das gegeben ist, gibt es eine Chance, die Karriere einen entscheidenden Schritt weiterzubringen.
Oft heißt es hier: Raus aus der Komfortzone und Verantwortung für das eigene Sein und Handeln übernehmen.
Neben der grundsätzlichen Bereitschaft zur Veränderung ist es aber auch wichtig, dass das neue Ziel, bzw. die neue Perspektive mit Freude und Begeisterung erwartet wird. Hier spielt die eigentliche Motivation eine entscheidende Rolle. Fehlt diese, dann wird der gesamte Prozess der Veränderung nur halbherzig angegangen. Erste Schwierigkeiten könnten dann den Klienten schon zum Aufgeben bewegen.
Mit anderen Worten: Veränderung braucht Mut zum Abenteuer, um mit Lust und Neugierde etwas Neues zu entdecken.
Etwas Neues entdecken bedeutet aber meist auch, etwas Neues bei sich selbst zu entdecken. Das ist nicht immer ein angenehmer Prozess, denn ein erfahrener Karriereberater wird seinem Klienten auch immer einen Spiegel zur Selbstbetrachtung vorhalten. Auch wird dieser Kritik an relevanten Punkten üben. Klar hierbei ist, dass es immer um einen wertschätzenden und konstruktiven Prozess geht. Doch manchmal ist das für den Klienten extrem unangenehm.
Also: Der Karriereberater hilft dem Klienten dabei, sich selbst und seine Stärken zu erkennen, um diese stärker zu machen. Es geht aber auch darum, schonungslos Schwächen herauszuarbeiten, um diese entsprechend zu bewerten und gegebenenfalls abzuschwächen.
In gewisser Weise ist jede Karriereberatung durch einen Karriereberater wie eine Reise, bei der es mehrere Zwischenstopps gibt. Meist gibt es hierbei sieben Phasen in der Karriereberatung:
Schauen wir uns diese sieben einzelnen Phasen etwas genauer an.
Zuerst geht es darum, dass sich Karriereberater und Klient besser kennenlernen. Hier gilt es zu klären, welchen Hintergrund der Klient mitbringt, welche Erwartungshaltung er hat und wie seine Ziele, Wünsche und Träume aussehen. Neben thematischen Inhalten geht es aber auch darum, herauszufinden, ob die Chemie stimmt und die Karriereberatung auf ein vertrauensvolles Fundament gestellt werden kann.
Wenn alles passt, dann wird eine entsprechende Vereinbarung zwischen Karriereberater und Klient getroffen. Diese beinhaltet
Letztlich geht es in dieser Phase darum, alle Fragen zu den Rahmenbedingungen zu beantworten, so dass auch hier in allen Punkten Klarheit herrscht.
Zuerst geht es um eine aktuelle Standortbestimmung. In dieser Phase werden Fragen gestellt, Informationen gesammelt, Problemfelder herausgearbeitet, mögliche Blockaden und Hindernisse ermittelt und Potenziale beim Klienten freigelegt.
In dieser Phase wird alles gesammelt, um möglichst viel in die Waagschale zu legen – doch es geht noch nicht um konkrete Tipps und Ratschläge.
In der nächsten Phase gibt der Karriereberater die ersten Einschätzungen. Hierzu reflektiert er alle gesammelten Informationen und seine erste Analyse und stellt Optionen und mögliche Strategien vor.
Wichtig hierbei ist es für Klienten, zu verstehen, dass ein Karriereberater keine konkreten Anweisungen gibt, sondern vielmehr Wege weist. Den Weg gehen, und die Entscheidungen treffen, muss der Klient selbst. So gesehen ist ein Karriereberater mehr eine Art Moderator für den Klienten, der die einzelnen Schritte moderiert, gegebenenfalls hinterfragt oder auch verstärkt – doch der Klient ist immer für die Entscheidung eigenverantwortlich.
Auch wenn ein Karriereberater keine Entscheidungen für seine Klienten trifft, so gibt er schon klar definierte „Hausaufgaben“ und Handlungsschritte mit auf den Weg. Hier ist der Klient gefragt. Sein Durchhaltevermögen entscheidet für den Fortschritt und die Veränderung.
Jede Sitzung startet mit einer Reflexion der zurückliegenden Aktionen. Hierbei wird im Gespräch festgestellt, was alles passiert ist, was sich ergeben hat und welche Veränderungsschritte genommen wurden. Aus dieser neuerlichen Standortbewertung werden weitere Schritte abgeleitet, die Strategie wird gegebenenfalls angepasst und für den Klienten gibt es neue Aufgaben, die es zu erledigen gilt.
Keine Karriereberatung sollte einfach so enden. Idealerweise findet nach Zielerreichung ein abschließendes Gespräch mit einem Resümee statt. Hier wird erörtert, was der Klient neu gelernt hat, welche zusätzlichen Fähigkeiten, Methoden oder Kompetenzen er neu entwickelt hat und wie zufrieden er mit der Karriereberatung und dem Karriereberater ist.
Zusätzlich geht es auch darum, festzustellen, dass der Klient zukünftig in der Lage ist, alles Weitere selbst in die Hand zu nehmen. Denn eines ist eine gute Karriereberatung auch immer, nämlich Hilfe zur Selbsthilfe.
Sie gewinnen durch „SCHIEMENZ-HÖFER“ für sich und Ihre Unternehmung eine äußerst kompetente, hochmotivierte und engagierte Beraterin. SCHIEMENZ-HÖFER verfügt über eine breitangelegte fachliche Ausbildung und arbeitet sehr erfolgreich als hochmotivierte und engagierte Beraterin für Sie als Individuum
Mein Name ist Nadia Abdelli, schön sind Sie da. Schon immer hat mich der Mensch und dessen unterschiedliche Facetten fasziniert. Wie leben wir ein Leben vollster Zufriedenheit. Ich habe die Fragen und Sie die Antworten. Ich freue mich auf Sie.