Impulsvortrag - 300 Redner vergleichen » 5 Angebote holen

👉 Klicken Sie hier, um ALLE Redner zu sehen, die Impulsvorträge bieten.

Ein Impulsvortrag stellt eine direkte Verbindung zwischen Redner und Zuhörer dar, in dem Zuhörer aktiv mit in den Vortrag eingebunden werden. Hauptmerkmal ist also die Interaktion zwischen Redner und Publikum. Impulsvorträge, egal ob vor Ort oder online, gibt es zu den unterschiedlichsten Themen. Schauen Sie sich einfach ein paar Speaker an. Drücken Sie dazu auf den nachfolgenden Button und geben dann das Schlagwort ein, zu dem Sie einen Vortrag suchen.


👉 Klicken Sie hier, um ALLE Redner zu sehe, die Impulsvorträge bieten.


👉 Klicken Sie hier, um ALLE Speaker zu sehe, die Vorträge bieten.

1. Was ist der Unterschied zwischen Impulsvortrag und Keynote?

Manchmal wird eine Keynote auch als Impulsvortrag bezeichnet. Doch das ist so nicht immer korrekt. Eine Keynote ist ein Schlüsselvortrag, der eine Veranstaltung, einen Kongress oder eine Tagung eröffnet, um zu einem Thema Impulse zu setzen oder tiefere Einblicke und Erkenntnisse zu vermitteln, bzw. um eine Veranstaltung mit einem Schlusspunkt, einem Fazit oder einer Zusammenfassung zu beenden. Die Eröffnung und der Schluss einer Veranstaltung sind somit die Schlüsselpositionen, die den Rahmen einer Veranstaltung bilden. Hier leitet sich der Begriff Keynote (Key = englisch für Schlüssel) ab.

Redner für Impulsvortrag zum Thema Motivation

✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Rednern gleichzeitig anfragen.

Peter Buchenau

Redner · Trainer · Coach

Mach, was dein Herz dir sagt! Lebe deine Persönlichkeit und hinterlasse Spuren.

Annabel Müller

Redner · Berater

Als Rednerin mit der einmaligen Expertise aus Ultratrail Running, Management Know-how und psychologischer Beratung, bringe ich unterhaltsames Speaking, spannende Geschichten mit cleveren Impulsen zu Ihnen. Die Bergsicht ist mitreißend, faszinierend und bietet allen eine neue Perspektive.

Stefan Dederichs

Redner · Trainer

Als Vortragsredner begeistert Stefan Dederichs sein Publikum, durch seine lockere, direkte und ehrliche Art. Der Zuhörer erkennt sich und eigene Lebenssituationen, durch die lebensnahen Beispiele schnell selber. An Hand kleine Geschichten, wird deutlich auf welche Weise Veränderungen möglich ist.


👉 Klicken Sie hier, um ALLE Speaker zu sehe, die Vorträge bieten.

2. Welche Aufgabe hat ein Impulsvortrag?

Ein Impulsvortrag steht für einen höchst interaktiven Stil eines Vortrags. Durch die hohe Beteiligung des Publikums ist ein Impulsvortrag gut geeignet, um eine lange Veranstaltung bzw. Tagung aufzulockern und das Publikum zu aktivieren. Natürlich kann auch ein reiner Impulsvortrag als Keynote eingesetzt werden, allerdings ist das heute eher unüblich. Doch sowohl Keynote als auch Impulsvortrag haben gemein, eine inspirierende Botschaft und jede Menge Impulse zu vermitteln.

Von der Länge her unterscheiden sich Impulsvortrag und Keynote ebenfalls. Üblicherweise ist ein Impulsvortrag 10 bis 30 Minuten lang. Ausreichend Zeit, um ein Kernthema auf den Punkt zu bringen und verschiedene Impulse gezielt zu setzen. Bei einer Keynote ist das etwas anders. Diese hat meist eine Länge von 45 bis 90 Minuten. Viel Zeit, um nicht nur einzelne Impulse zu setzen, sondern ein Thema tiefgreifend zu behandeln. Keynote und Impulsvortrag gehen somit Hand in Hand. Beides kann, richtig eingesetzt, perfekt für eine Veranstaltung sein. Einzig braucht der Impulsvortrag ein Publikum, das bereit zur Mitarbeit ist.


👉 Klicken Sie hier, um ALLE Speaker zu sehe, die Vorträge bieten.

3. Was zeichnet einen guten Impulsvortrag aus?

Stellt man Impulsvortrag und Keynote gegenüber, dann zeigt sich, dass es sechs Punkte gibt, die einen guten Impulsvortrag auszeichnen:

  1. Der Impulsvortrag hat starke Interaktion zwischen Redner und Publikum durch Mitmachaufgaben, Fragen und kurzen Diskussionen.
  2. Der Impulsvortrag pflegt eine lebhafte Sprache und bildliche Vergleiche, damit das Publikum dem Inhalt leicht folgen kann.
  3. Ein Impulsvortrag hat meist einen überraschenden Höhepunkt in Form einer unerwarteten Schlussfolgerung.
  4. Der Impulsvortrag setzt häufig auf zwei gegensätzliche oft stark polarisierende Positionen und nutzt diese als Basis für eine Diskussion mit dem Publikum.
  5. Der Erfolg eines Impulsvortrags hängt von der humorvollen Wortgewandtheit des Redners ab. Seine Aufgabe ist es, dass Publikum zu aktivieren und zu motivieren, einen Draht zum Publikum aufzubauen und inhaltlich den roten Faden im Auge zu behalten.
  6. Der Vortragsredner nimmt im Rahmen eines Impulsvortrags verschiedene Rollen ein, um blitzschnell zwischen Referent und Moderator zu wechseln und so die Diskussion zu moderieren.

Diese sechs Punkte zeigen, dass es nicht nur auf die fachliche Kompetenz des Referenten ankommt. Vielmehr braucht er auch ein hohes Maß an Spontanität, gute rhetorische Fähigkeiten und ein Gefühl für das Publikum, um Stimmungen aufzunehmen und um Reaktionen des Publikums direkt aufzugreifen. Spätestens an dieser Stelle wird mehr als deutlich, dass es zwar viele Redner gibt, die ihr Thema beherrschen, doch die Kunst eines echten Impulsvortrags verlangt nach einem Redner, der etwas mehr zu bieten hat als Inhalte. Meist treffen bei einem Impulsvortrag zwei Welten aufeinander, nämlich Thema und Entertainment. Nicht selten werden Impulsvorträge auch von Künstlern präsentiert, die ihr Können mit einem Thema verbinden.


👉 Klicken Sie hier, um ALLE Speaker zu sehe, die Vorträge bieten.

Redner für Impulsvortrag: Thema Verkauf

Manfred Aull

Redner · Berater · Trainer · Coach

Ich optimiere Ihren B2B-Vertrieb und höre nicht auf bis der erfolgreich ist

Joachim Skambraks

Redner · Berater · Trainer · Coach

Der Redner Joachim Skambraks bietet in Vortrag und Keynote viele Aha-Erlebnisse und vermittelt neben unterhaltsamen Geschichten vor allem auch wertvolle Informationen.

Matthias Ude

Redner · Berater · Trainer · Coach

Interessant und "hintergründig"!

4. Wie wird ein Impulsvortrag strukturiert?

Ein Impulsvortrag setzt gezielt Impulse, um das Interesse vom Publikum zu wecken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kurze und knackige Aussagen und Schwerpunkte. Kurz, knapp und präzise auf den Punkt, denn in der Kürze liegt bekanntermaßen die Würze.

Deshalb zählt bei jedem Impulsvortrag der erste Eindruck doppelt und dreifach. Die Art und Weise, wie ein Impulsvortrag eröffnet wird, setzt den Grundton für das, was kommt. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten, um einen Einstieg zu finden:

  • Eine aggressive Eröffnung mit einem polarisierenden Statement,
  • ein humorvoller Einstieg, der das Publikum zum Lachen bringt oder
  • eine artistische Einlage, die halbwegs zum Thema passt und somit eine Einstiegsbrücke baut.

Hier gibt es keine echten Grenzen. Jeder kann die ureigene künstlerische Freiheit genießen. Letztlich kommt es darauf an, dass der Einstieg passt, das Publikum anspricht und Interesse weckt. Also müssen sich Redner vorher Gedanken über einen Weg machen, wie sie gleich zu Beginn Aufmerksamkeit und Interesse nach Mehr wecken – und sie so binnen 15 Sekunden das Eis zum Publikum brechen.

Ansonsten hat ein Impulsvortrag eine höchst einfache Struktur, die dem Muster: Eröffnung, Hauptteil und Schluss folgt bzw. folgende Phasen durchschreitet:

  1. Eine starke Eröffnung, um das Publikum zu aktivieren,
  2. wertvolle Impulse zu einem Thema als Hauptteil und
  3. einem starken Abschluss mit einem Statement.

👉 Klicken Sie hier, um ALLE Speaker zu sehe, die Vorträge bieten.

5. Fazit

Ein Impulsvortrag ist eine ideale Möglichkeit, um ein Publikum zu aktivieren oder um den Teilnehmern eine kleine Pause zu verschaffen. Gerade bei langen Veranstaltungen oder Tagungen ist ein Impulsvortrag eine Ideale Abwechslung, um auf andere Art und Weise einen neuen Blick auf ein Thema zu werfen. Entspannt kann sich jeder Teilnehmer zurücklehnen und von einzelnen Impulsen inspirieren lassen. Das ist oft eine angenehme und höchst willkommene Abwechslung – gerade bei langen Veranstaltungen oder Tagungen.

Kurz gesagt ist ein Impulsvortrag das Snack-Format unter den vielen Themen und Vorträgen, die den Rahmen einer Veranstaltung prägen. Ob dieser nun 20 Minuten oder 35 Minuten geht, bestimmen Sie. Der Impulsvortrag steht dabei einem „richtigen“ Vortrag in nichts nach. Es ist eben nur eine andere Form, um Inhalte auf den Punkt zu bringen, die Teilnehmer zu aktivieren und mit einzelnen Impulsen zu inspirieren.

Impulsvorträge zum Thema Führung

Stefan Buchner

Redner · Berater · Trainer · Coach

Als Coach und Referent arbeitete Stefan Buchner für zahlreiche Institutionen, u. a. für die Deutsche Telecom AG, die DeTeImmmobilien & Service GmbH, die Sparkasse, BMW, VW, OBI, Ferrero u.v.m. Als erfolgreicher Trainer betreute er Personen aus Wirtschaft, Politik und Kunst.

Kirsten Germann

Redner · Berater · Trainer · Coach

Frei sprechend und immer aktiv im Bezug zum Publikum. Powerpoint nur minimal im Einsatz (kein betreutes Lesen!)

Prof. Dr. Stephan Buchhester

Redner · Berater · Trainer · Coach

Professor Dr. Buchhester ist ein erfahrener Vortragsredner und brilliert insbesondere durch Vorträge und Präsentationen mit interaktiven Elementen. Seine Themen bewegen sich im Personalbereich, als Diplom-Psychologe beschäftigt er sich insb. mit Führungspsychologie und Mitarbeitermotivation.

Impulsvortrag: Thema Digitalisierung

André Daus

Redner · Berater · Trainer · Coach

Praxis, Praxis, Praxis - so könnte man die Inhalte der Vorträge von André Daus beschreiben. Denn das ist es was er liefert. Alle Vorträge haben einen Bezug zum Auftraggeber, weil Individualität mehr Wert bringt, als aufgezeichnete Texte. Vorträge regen zum Nachdenken, Diskutieren und Umsetzen an.

Lukas Rössler

Redner · Berater

Marketing Revolution: Technologien und Eventinszenierung.

Dr. Joffrey Mabuma

Redner

Ich bin Dr. Joffrey Mabuma. Regelmäßig werde ich als Redner und Impulsgeber auf Konferenzen zu den Themen Connected, Digital, Zukunft in Automotive und Motivation eingeladen. Als Mensch bin ich leidenschaftlicher Tänzer, Sportler und Familienmensch.

Impulsvortrag: Innovation

Peter Baumgartner

Redner

Peter Baumgartner für Vortrag Leadership, Strategie, Innovation & Motivation buchen.

German Ramirez

Redner · Berater · Trainer

Der Kunde ist nicht mehr der König, der Kunde ist jetzt Mr. President!

Christoph Brosius

Redner · Berater

Komplexität erzeugt Unsicherheit. Unsicherheit macht Angst. Und Angst verhindert Innovation. Ich reduziere Komplexität. Das schafft Sicherheit. Und Sicherheit schafft Platz für neue Ideen. ​ Ich nenne das: Spielerische Komplexitätsreduktion durch Servant Leadership

Gesundheit als Thema für Impulsvortrag

Marcus Lauk

Redner · Trainer

Der Gesundheitsphilosoph.

Alexandra Engel

Redner · Trainer · Coach

Probleme kann man nie mit der selben Denkweise lösen wie sie entsanden sind (Albert Einstein)

Prof. Dr. Frank Unger

Redner · Trainer · Coach

Dies sagt ein Teilnehmer: "Die Vorträge von Prof. Unger sind ein Genuss: aktuelle Themen werden humorvoll, inhaltlich auf den Punkt und auf neustem wissenschaftlichen Stand präsentiert! Auch das Publikum wird aktiv mit einbezogen. Ich komme gerne wieder.“ (Heiko Birkenstock, Vertriebsleiter Conti).

Resilienz als kurzer Impulsvortrag

Alexander Preidt

Redner · Berater · Trainer · Coach

Ihr Berater, Trainer, Coach, Supervisor, Mediator und Begeisterer

Susanne Cisewski

Redner · Berater · Trainer · Coach

Die perfekte Life-Work-Balance und Resilienz im Takt der eigenen Persönlichkeit. "Werte und Kompetenzen, die Menschen, Unternehmen, Führungskräfte und die WELT verändern!"

Klaus Kampmann

Redner · Trainer · Coach

Klaus Kampmann vermittelt aktuelles Wissen auf anregende Art und Weise, mit dem Ergebnis, dass es schnell umgesetzt wird und ein nachhaltiges Lernerlebnis entsteht. Bei Kampmann gibt es immer echtes Wissen + echter Nutzen + echte Unterhaltung



👉 Klicken Sie hier, um ALLE Redner zu sehen, die Impulsvorträge bieten.