✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Existenzgründungsberatern gleichzeitig anfragen.
BusinessFragen.com - Ihr Partner in Sachen Business & Digitalisierung
Entrepreneur | World's No. 1 Marketing Thought Leader | Startup Advisor | Keynote Speaker | Professor
Mit der Gründung eines Unternehmens bzw. mit einer Existenzgründung beginnt eine Reise mit vielen Lerneffekten, Höhen und Tiefen. Existenzgründungsberater können helfen, gewisse Fehler nicht zu machen oder gleich gewisse Maßnahmen durchdachter durchzuführen. Darum sollten sich Gründer – auch schon vor der Anmeldung ihrer Selbstständigkeit - immer informieren, welche Angebote Gründungsberater haben. Denn häufig können schon ein paar Tipps entscheidend dabei helfen, gleich einen besseren Start mit seinem Unternehmen hinzulegen.
✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Existenzgründungsberatern gleichzeitig anfragen.
Organisationen und Gründer begleiten - bei Aufbau und (Weiter-)Entwicklung! Themen sind Existenzgründung, Digitalisierung, generationengerechte Gestaltung oder die Schaffung moderner Bürowelten.
Im Rahmen meiner Innovationsberatung ermögliche ich meinen Klienten, sich frühzeitig und umfassend auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten und eine Vorreiterrolle in ihrer Branche einzunehmen!
Eine Existenzgründung mit einem Gründungsberater, also der Schritt in die Teil- oder Vollselbstständigkeit, ist immer eine Reise mit vielen Lerneffekten, Höhen und Tiefen. Das ist vollkommen normal. Viele Gründer haben am Start gezweifelt oder hatten sogar Angst vor der Existenzgründung selbst. Klar, ist es doch ein Vorhaben mit ungewissem Ausgang, ohne Netz und doppelten Boden. Doch gerade die Selbstzweifel und vielleicht auch die Angst können sich als treibende Kraft und somit förderlich erweisen, denn mit dem Faktor Risiko ist man etwas wacher und konsequenter in der Umsetzung.
Doch es braucht auch einen gewissen Mut, um Dinge anders zu machen, als alle anderen es machen. Das heißt, man braucht ein gutes Gefühl für den Start. Idealerweise auch eine Begleitung durch einen Gründungsberater.
Für einen guten Start mit seinem Unternehmen braucht es
Steht eine gute Idee im Raum, dann sollte zunächst immer ein Businessplan erstellt werden, um alle Facetten der Unternehmensgründung zu durchleuchten. Dieser Schritt ist extrem wichtig, denn ein Teil eines Businessplans ist auch eine umfangreiche Markt- und Zielgruppenanalyse. Manche guten Ideen fallen an dieser Stelle durch und zeigen deutlich, dass sie keine Chance mangels Nachfrage am Markt haben. Der Businessplan ist ebenfalls wichtig für die Finanzplanung und Berechnung der Wirtschaftlichkeit.
Mit einem Businessplan soll ermittelt werden,
Es gibt bei der Existenzgründung keine Garantie auf Erfolg. Genau deshalb ist ein Gründungsberater als Begleiter bei der Existenzgründung eine gute Idee. Oft hilft er mit den richtigen Fragen und Informationen, um die Chancen einer Idee realistisch einzuschätzen. Von daher ist gerade vor und während der Gründung und bei der Erstellung eines Businessplans professionelle Hilfe extrem wichtig und wertvoll.
Wir sind selbstverständlich unabhängig und überparteilich, eigenverantwortlich und gewissenhaft sowie verschwiegen und diskret. Wir helfen Ihnen mit unserer Kompetenz und Erfahrung!
Seit der Gründung des Controller-Instituts OWL haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, kleine- und mittelständische Unternehmen aus der Region OWL in den Bereichen der Kostenrechnung und des Controllings, zu unterstützen. Hierfür bieten wir eine Vielzahl von individuellen Beratungen an.
Jede Existenzgründung besteht aus vielen einzelnen Schritten, die dem potenziellen Erstgründer meist gar nicht bewusst sind.
Diese Schritte sind:
So manche Menschen haben viele gute Ideen. Doch viele Ideen klingen nur gut, doch die wenigsten haben echtes Potenzial. Manchmal ist es aber auch der Wunsch, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen. Sowohl das Eine, als auch das Andere kann als Startschuss für die Existenzgründung dienen. Einerseits geht es also darum, eine eigene Idee zur Marktreife zu bringen. Alternativ können Gründer auch über ein Franchise-System in ein bestehendes Geschäftsmodell einsteigen. Gründungsberater geben hier im Rahmen ihrer Beratungen Hilfestellung.
Bei jeder Geschäftsidee geht es zuerst darum, die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Viele gute Ideen klingen zuerst gut, doch bei einer genaueren Analyse zeigen sich oft Schwächen, die einen Erfolg fraglich erscheinen lassen. Letztlich geht es immer darum, dass es einen genügend großen Markt mit einer klar umrissenen Zielgruppe gibt, die bereit ist, Geld in das Produkt bzw. die Dienstleistung zu investieren.
Mit anderen Worten: Ob eine Idee wirklich etwas taugt, wird an der Kasse entschieden.
Gründungsberater helfen hierbei, um die Idee im Rahmen einer möglichen Existenzgründung auf den Prüfstand zu stellen und mit kritischen Fragen unter die Lupe zu nehmen.
Ein Franchisekonzept ist eine gute Möglichkeit, um ohne eigene Geschäftsidee in die Selbstständigkeit zu starten. Franchisekonzepte gibt es mehr als genug. Bekannte Franchisekonzepte sind McDonalds, Mrs. Sporty und Bodyshop. Die Idee eines Franchise ist, auf ein schlüsselfertiges Konzept für die Selbstständigkeit zu setzen. Somit erhält der Gründer nicht nur eine erprobte Geschäftsidee mit einer passenden Lösung, sondern er partizipiert auch, je nach Franchise, von einer hohen Sichtbarkeit, einem starken Marketing und einer flächendeckenden Unterstützung in Sachen Ausstattung, Promotion, Werbung und Marketing.
Alleine in Deutschland gibt es über 1.500 Franchisekonzepte, die zum Teil auch geprüft sind. International gibt es an die 10.000 Franchisekonzepte, die potenziell gute Chancen für einen Start im D-A-CH-Bereich bieten. In jedem Fall braucht es hier einen erfahrenen Gründungsberater, um die Chancen und Risiken abzuwägen bzw. um auch potenzielle Franchisekonzepte und Standorte im Detail zu bewerten.
Eine gute Idee oder ein passendes Franchisekonzept alleine reichen nicht aus, um in die Selbstständigkeit zu starten. Ein Businessplan gehört deshalb nicht zur Kür, sondern ist Pflicht. Der Grund hierfür ist einfach, denn ohne Businessplan steht jede Gründung auf tönernen Füßen. Es geht also nicht nur um eine gute Idee alleine, sondern auch darum, die eigenen Gedanken zu sammeln, viele wichtige Fragen zu beantworten und auch das Thema Finanzierung anzupacken.
Letztlich zwingt die Erstellung eines Businessplans den angehenden Gründer, seine Ideen und Gedanken zu Papier zu bringen und sich dabei entscheidenden Fragen zu stellen. Sehr schnell lassen sich über diesen Weg Schwachstellen im Konzept ermitteln, Lücken aufdecken oder Unklarheiten entdecken.
Gemeinsam mit einem Gründungsberater lässt sich so die Existenzgründung auf solide Beine stellen. Mehr noch, schon bei der Existenzgründung geht es darum, die eigene Idee zu verkaufen, zum Beispiel im Gespräch mit einer Bank oder potenziellen Investoren. Hier braucht es auf alle Fragen gute Antworten. Ein solider Businessplan hilft dabei, genau diese Antworten zu finden und parat zu haben.
Erfolgreich durch den KLIMAWANDEL - aber anders als Sie gerade denken :D
Jede Gründung braucht Geld. Idealerweise bringt man als Gründer Eigenkapital mit und nutzt zusätzlich Fördergelder aus entsprechenden Töpfen. Für Existenzgründer gibt es unterschiedliche Fördermittel, die bei der Existenzgründung angezapft werden können, auch häufig für Kredite.
Ein erfahrener Gründungsberater hilft bei
Somit helfen Gründungsberater im Rahmen der Existenzgründung nicht nur dabei, die Idee zu formulieren bzw. die Chancen zu ermitteln, sondern sie begleiten angehende Gründer auch dabei, die notwendigen finanziellen Mittel zu erschließen.
Mit guten und begeisternden Angeboten kann man Kunden gewinnen. Doch die beste Idee ist wertlos, wenn potenzielle Kunden nichts von den Angeboten wissen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Viel zu oft wird übersehen, dass Kundengewinnung Geld kostet. Viele Gründer unterschätzen hier die Investition und gehen vielmehr davon aus, dass eine einfache Website ausreicht, um schnell und kostenfrei Kunden zu gewinnen. Doch weit gefehlt. In jeden Businessplan gehört somit auch die Position Kundenakquise.
Ein erfahrener Gründungsberater kann hier die wichtigsten Kennzahlen und ein Gefühl für die Thematik vermitteln, um auch das Thema Kundenakquise auf ein solides Fundament zu stellen.
Es ist immer eine gute Idee, bei der Existenzgründung auf einen Gründungsberater zu setzen. Er stellt die Fragen, die wir uns meist selbst nicht stellen – warum auch immer – und er ist oft auch ein guter Ideengeber, um dort nach Lösungen zu suchen, wo man aus eigenem Antrieb heraus nicht sucht.
Somit ist ein Existenzgründungsberater nicht nur ein Begleiter und Wegweiser, sondern auch an vielen Stellen ein wertvoller Sparringspartner, um die Existenzgründung auf ein solides Fundament zu stellen. Doch eines kann ein Gründungsberater nicht, garantieren, dass die Gründung in jedem Fall ein Erfolg wird. Dafür gibt es einfach zu viele Faktoren und Stellschrauben, die außerhalb seines Wirkungsbereichs liegen
Mit der betriebswirtschaftlichen Beratung sollen unter anderem die Schwachstellen in Ihrem Betrieb erkannt und Lösungsmöglichkeiten angeboten werden.