Führungskräfte Coaching: 70 Anbieter » 5 Angebote holen

👉 Jetzt ALLE Coaches für Führungskräfte sehen.

Führungskräfte Coachings bieten Ihnen:

✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Coaches gleichzeitig anfragen.

Jessika Jung

Berater · Coach

Die Welt ist zu großartig um sich von falschen Werten leiten zu lassen. Hab Mut zur Veränderung und lass was Neues aus Dir entstehen.

Alexandra Salker

Berater · Trainer · Coach

Wir sollten zusammen arbeiten, wenn Sie bereit sind: sich den Spiegel vorhalten zu lassen, ehrliche und klare Worte schätzen, Sie wirklich etwas verändern möchten, erst sich selber Hinterfragen und dann die anderen in Frage stellen, Chefstaralüren abzulegen, Provokation als Chance sehen.

Stefan Buchner

Redner · Berater · Trainer · Coach

Als Coach und Referent arbeitete Stefan Buchner für zahlreiche Institutionen, u. a. für die Deutsche Telecom AG, die DeTeImmmobilien & Service GmbH, die Sparkasse, BMW, VW, OBI, Ferrero u.v.m. Als erfolgreicher Trainer betreute er Personen aus Wirtschaft, Politik und Kunst.

Ein Führungskräftecoaching ist eine Maßnahme, um Führungskräfte zu entwickeln. Die Arbeitswelt wird immer komplexer – somit steigt der Druck auf alle Mitarbeiter im Unternehmen. Führungskräfte sind gefragt, die unter den aktuellen Rahmenbedingungen Mitarbeiter führen, Potenziale erkennen und dabei sich selbst führen. Ein regelmäßiges Führungskräftecoaching ist somit nicht nur für die Führungskraft selbst gut, sondern auch für die Mitarbeiter und der gesamten Unternehmung.


1. Welche Bedeutung hat ein Führungskräftecoaching im Unternehmen?

Beobachtungen zeigen, dass ein Führungskräftecoaching in allen Branchen und Unternehmen verschiedenster Größen zum Einsatz kommt. Alles geht hierbei Hand in Hand mit klassischen bzw. altbekannten Personalentwicklungs- bzw. Qualifizierungsgesprächen, die um Modelle der Potenzialanalyse ergänzt werden. All diese Schritte helfen bei der Entscheidung für den Einsatz eines Führungskräftecoachings. Aber: Ein Führungskräftecoaching ist heute nicht mehr nur etwas für Top-Manager*innen. Vielmehr erstreckt sich der aktuelle Bedarf an einem Führungskräftecoaching über verschiedene Hierarchieebenen hinweg.

2. Was ist ein Führungskräftecoaching?

Ein Führungskräftecoaching ist eine Form der Unternehmensberatung. Diese hat zum Ziel, die Selbstreflexion der Führungskraft zu fördern und zu verbessern. Dabei wird klar, dass alleine der Begriff Führungskräftecoaching auch die Zielgruppe direkt adressiert. Es geht um Menschen im Unternehmen auf Führungspositionen mit Personalverantwortung. Hierarchieebenen spielen keine Rolle mehr bei der Personalentwicklung, sondern einzig der Aufgabenbereich und das Ziel stehen im Fokus. Das Führungskräftecoaching kommt im Rahmen der Personalentwicklung für Teamleiter*innen, Manager*innen oder auch Geschäftsführer*innen zum Einsatz.

Bei einem Führungskräftecoaching geht es darum, die Führungskraft zu begleiten und sie auf ihrem Weg immer wieder zu ermutigen, das eigene Verhalten aus einer neuen Sichtweise heraus zu betrachten. Im Führungskräftecoaching werden durch Fragen und Übungen neue Sichtweisen provoziert, um über diesen Weg Wahrnehmung und aktuellen Zustand so zu verändern, dass ein neuer Denkprozess angestoßen wird. Es kann also nicht um schnelle Kurzzeiteffekte gehen, sondern nur um Effekte mit Langzeitwirkung.

Üblicherweise findet ein Führungskräftecoaching über einen definierten Zeitraum hinweg statt, bis das gesetzte Ziel erreicht ist. Dabei treffen Coach und Coachee sich in einem definierten Rhythmus, um Praxiserfahrung und Coaching optimal zu kombinieren. So kann der Coachee das eigene Verhalten bzw. die eigene Einstellung Schritt für Schritt verändern. Mehr noch, nicht nur das Verhalten lässt sich verändern, sondern die damit verbundenen Auswirkungen werden sehr viel bewusster wahrgenommen.

Ein Führungskräftecoaching ist ein Kreislauf aus

  • Veränderung,
  • Selbstreflexion und
  • Anpassung.

Dieser Kreislauf wird so lange am Laufen gehalten, bis das definierte Ziel erreicht ist.

Führungskräftecoachings führen durch:

Anja Kluge

Berater · Trainer · Coach

Als Psychologin mit einer psychodynamischen sowie einer systemischen Beratungs- bzw. Coachingausbildung, wähle ich aus den verschiedenen Denkschulen die jeweils passenden Methoden aus, um Sie bestmöglich zu unterstützen.

Martin Züchner

Berater · Trainer · Coach

Die eigene Führung oder anderer Menschen ist eine Frage von Kompetenz und Persönlichkeit - gerne begleite ich Sie dabei, wie Sie Ihre Führungsaufgabe noch besser gestalten können. Dabei ist es mir wichtig systemisch vorzugehen und ihre individuellen Umfeldfaktoren mit einzubeziehen.

Wolfgang Nestler

Redner · Berater · Trainer · Coach

Life Long Learning

3. Wie vermittelt ein Führungskräftecoaching Führungskompetenzen?

Auch wenn die Prinzipien eines Führungskräftecoaching immer gleich sind, ist doch jedes einzelne Coaching ein Unikat. Die Ursache hierfür liegt einerseits in der individuellen Beziehung zwischen Coachee und Coach, andererseits liegt es aber auch an Thema und Zielsetzung. Die Themenpalette für ein Coaching der Führungskräfte ist bunt und vielfältig. Alles beginnt mit rein beruflichen Themen und endet mit persönlichen Themen, die ebenfalls einen Einfluss auf die berufliche Leistungsfähigkeit haben können.

Beim Führungskräftecoaching geht es beispielsweise um die Beantwortung folgender Fragen:

  • Wie lässt sich ein guter Ausgleich zwischen Privat- und Berufsleben im Sinne vom Work-Life-Balance herstellen?
  • Was heißt es Führungskraft zu sein?
  • Wie definiert sich meine Rolle als Führungskraft?
  • Wie lassen sich innere und äußere Spannungen auflösen oder zumindest reduzieren?
  • Wie kann ich in Zukunft mehr meine Stärken einsetzen?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, um Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit zu stärken?
  • Welche Ziele verfolge ich? Wie lassen sich diese mit meiner beruflichen Karriere in Einklang bringen?

Das Führungskräftecoaching wirkt, je nach Frage- und Aufgabenstellung, an verschiedenen Stellen. Die jeweilige Aufgabenstellung ergibt sich auf Basis des inneren Antriebs und den Anforderungen, die die jeweilige Aufgabenstellung mit sich bringt. Jede Aufgaben- und Fragestellung sowie jede gefundene Antwort helfen dabei, um im Coaching die jeweiligen Führungskompetenzen zu verbessern.

4. Video: Interview mit Führungscoach

5. Welche Ziele werden mit einem Führungskräfte Coaching verfolgt?

Kein Führungskräftecoaching ohne Zielsetzung. Als Ziel werden hierbei langfristige Verhaltensweisen und Einstellungsveränderungen verstanden, die durch die Maßnahme angestoßen und begleitet werden.

Vor dem eigentlichen Coaching ist ein globales Ziel für die Führungskraft zu formulieren. Entscheidend hierbei ist, dass die gewünschte Änderung relevant und das gewünschte Ziel erreichbar ist. Ein zentrales Thema könnte hier die Herausstellung der eigenen Regeln, Werte und Prinzipien sein. Diese vermitteln auf breiter Ebene, wofür die Führungskraft im Kern steht und was von ihr zu erwarten ist.

Ein wichtiger Ansatz, denn gerade Führungskräfte haben auch eine Vorbildfunktion für das jeweilige Team. Die Vorbildfunktion lässt sich im Führungskräftecoaching Schritt für Schritt bis zum gewünschten Ergebnis entwickeln.

6. Wie lässt sich das Coaching für Führungskräfte in die Personalentwicklung einbinden?

Ein Führungskräftecoaching ist eine gute Maßnahme, um bestimmten Mitarbeitern bei der Erfüllung ihrer Aufgabe zu unterstützen. Entscheidend ist, dass sich jedes gebuchte Coaching in das Gesamtkonzept des Unternehmens integrieren lässt. So lassen sich einzelne Themen vertiefen oder gesetzte Ziele auf Basis des letzten Gesprächs zur Mitarbeiterentwicklung begleiten.

Solch ein Coaching ist insbesondere bei Nachwuchskräften im Sinne der Karriere- und Nachfolgeplanung sehr wirksam. So werden die Nachwuchskräfte optimal auf zukünftige Aufgaben vorbereitet und auf bestimmte Positionen eingestimmt.

7. Fazit

Ein Führungskräftecoaching ist ideal, um Mitarbeiter gezielt zu fördern bzw. an einzelnen Stellen weiterzubilden. Dabei läuft jedes Coaching gleich ab und geht seinen Weg über folgende Phasen:

  1. Aufbau einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung. Hierbei braucht es für beide Seiten klare Spielregeln, damit das Führungskräftecoaching auch zum gewünschten Ziel führt.
  2. Definition eines Zieles. Denn ohne Ziel ist praktisch jedes Führungskräftecoaching von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
  3. Beginnt die Arbeit im Führungskräftecoaching, dann startet alles mit der Erweiterung der persönlichen Sichtweise bzw. der eigenen Komfortzone. Denn jede Entwicklung findet naturgemäß immer nur außerhalb der eigenen Komfortzone statt.
  4. Die Erweiterung der eigenen Komfortzone ist für manch einen ein unentdecktes Land. Viele können sich im Führungskräftecoaching die Zielerreichung nicht richtig vorstellen. Genau hier begleitet der Coach das Führungskräftecoaching, um dem Coachee Lösungen und Lösungswege näher zu bringen bzw. dabei zu helfen, selbst Lösungsansätze zu finden.
  5. Ist das Ziel erreicht, dann findet in der Abschlussphase ein gemeinsamer Rückblick und ein Ausblick statt. Hier geht es zum einen darum persönliches Feedback abzuholen, aber auch zu überprüfen, wie stark die erlernten Inhalte verankert sind.

Ein solches Coaching hilft Führungskräften dabei, ihr Selbstbewusstsein zu steigern, Konflikte besser zu meistern, eine tiefere Verbindung zum Unternehmen herzustellen, Wertschätzung dem Team gegenüber zu vermitteln oder auch die gesamte Arbeitsatmosphäre zu verbessern. Kurz: Ein Führungskräftecoaching steigert die Motivation.

Coaches für Führungskräfte sind:

Dieter Schnaubelt

Redner · Trainer · Coach

Ihre Erfolgsschmiede für Vertrieb Führung und Persönlichkeit

Dr. Matthias Mayr

Redner · Berater · Coach

Die interessantesten Dinge sind die, die unmöglich erscheinen

Elmar Türk

Berater · Coach

Klären und Gestalten



👉 Klicken Sie hier, um ALLE Experten zu sehen.