Agiler Coach » per Klick 5 Angebote holen und vergleichen

👉 Klicken Sie hier, um ALLE Experten zum Thema Agilität zu sehen.

Experten zum Thema Agilität:

✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Experten gleichzeitig anfragen.

Susanna Weilke

Redner · Trainer

Ich bringe meine TN mit eindrücklichen Übungen, Simulationen und Modellen an den Rand der Komfortzone, dann behutsam darüber hinaus, ermögliche so Lernprozesse. Erlebnisorientiertes Lernen ist mein didaktischer Zugang, mit Raum für Reflexion & Feedback. Ich arbeite mit den Menschen hinter den Rollen

Christian Maier

Wie bewegt man Menschen, sich selbst zu bewegen

Seit einigen Jahren kursiert der Begriff Agilität, agiles Arbeiten und Agiler Coach durch Unternehmen. Viele Buchveröffentlichungen widmen sich dem Thema Agilität und viele Unternehmen suchen einen Agilen Coach, um das eigene Unternehmen agil zu machen.


Das Grundprinzip der Agilität geht dabei in die 50er Jahre auf den Soziologen Talcott Parsons zurück. Dabei wird ein Unternehmen wie ein System betrachtet, dass vier Fähigkeiten braucht, um überlebensfähig zu sein:

  1. Ein Unternehmen braucht die Fähigkeit, um auf die Veränderung von äußeren Bedingungen zu reagieren (Adaption),
  2. es muss Ziele verfolgen (Goal Attainment),
  3. es braucht einen Zusammenhalt (Kohäsion bzw. Inklusion) sowie
  4. fundamentale Strukturen und Wertemuster (Latency)

Nimmt man die Anfangsbuchstaben zusammen, dann erhält man aus Adaption, Goal, Inklusion und Latency auch das Akronym AGIL.

1. Was bedeutet Agil für Unternehmen?

Klassische Unternehmen haben einen hierarchischen Aufbau in einzelne Abteilungen, die jeweils ihre Aufgaben übernehmen und die jeweiligen Ergebnisse an andere Abteilungen weitergeben. Dieses eingefahrene System hat sich mittlerweile als sehr starr und unflexibel erwiesen, so dass hier eine Alternative gefunden werden musste, so dass einzelne Prozesse flexibler als auch anpassungsfähiger gestaltet werden können.

Aus aktueller Sicht wurde aus dem Bereich der Softwareentwicklung ein Prinzip der Teamarbeit entlehnt. Hier ist es schon lange üblich, dass große Projekte in einzelne Teilprojekte aufgegliedert werden, die dann wiederum von kleinen, schnellen und agil agierenden Teams umgesetzt werden. Übertragen auf das Unternehmen werden hier auch mehr und mehr einzelne Projekte durch agile Teams umgesetzt. Hierbei werden schlagkräftige Spezialteams aus internen und ggf. auch externen Mitarbeitern zusammengestellt, um das Projekt schnell und effizient zu realisieren, ohne dass hier ständig über mehrere Hierarchieebenen hinweg abgestimmt werden muss.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  1. Projekte können innerhalb von kürzester Zeit realisiert werden,
  2. Spezialisten arbeiten zusammen, um so ein besseres Ergebnis zu erzielen und
  3. nach Beendigung des Projekts können die Mitglieder an neuen Aufgaben arbeiten.

Gerade im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung in Unternehmen spielt hier Agilität eine immer wichtiger werdende Rolle, denn viele Aufgaben und Prozesse werden digital geplant, im Team abgestimmt und die einzelnen Aufgaben werden meist auch digital abgewickelt.

Oft gehen also Agilität und Digitalisierung Hand in Hand, um Prozesse schlanker zu gestalten und Hierarchien abzubauen. Dabei erfreuen sich agile Prozesse heute kontinuierlich wachsender Beliebtheit.

2. Video: Warum agil?

3. Wie wird Agilität in der Produktion eingesetzt?

Schon seit den frühen 90er-Jahren tauchte der Begriff Agilität im Zusammenhang mit der Produktion auf. Hier sprach man von „agile Manufacturing“. Im Kern geht es hierbei um die schnellere Entwicklung von Produkten und Lösungen durch multifunktionale Teams. Ziel hierbei ist es, Produktionsprozesse schrittweise immer weiter zu optimieren. Gerade im Hinblick auf Industrie 4.0 bekommt hier Agilität einen weiteren Schwerpunkt.

4. Wie wird Agilität in Organisationen eingesetzt?

In Organisationen ist das Thema Agilität aktueller denn je. Es bringt jede Menge Herausforderungen mit sich. Besonders spannend dabei ist, dass nicht nur einzelne Bereiche oder Abteilungen agil aufgestellt werden, sondern dass mittel- und langfristig das Ziel verfolgt wird, ganze Unternehmen agil aufzustellen. Am Ende geht es um Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Kundenzentriertheit und im Kern auch um eine agile Einstellung bzw. ein agiles Mindset.

5. Welche Aufgaben übernimmt der Agile Coach?

Betrachten wir die Aufgabenstellungen und Herausforderungen, dann wird hier schnell deutlich, dass das Thema Agilität auf der einen Seite extrem wichtig ist. Auf der anderen Seite wird agil auch schon fast als zu populäres Buzz-Word eingesetzt. Ein guter Grund, um die Aufgaben und Tätigkeiten eines Agile Coaches näher zu betrachten.

Die Tätigkeit des Agile Coaches besteht aus drei Hauptaufgaben:

  1. Er begleitet die Umstellung von Teams und Unternehmen,
  2. er begleitet Teams bei einzelnen Projekten und
  3. er hilft dabei, die Schnittstellen zwischen einzelnen Teams zu optimieren, damit die jeweiligen Ergebnisse zusammenpassen.

Letztlich besteht seine Aufgabe darin, dem Team bei der Aufgabenstellung und Umsetzung zu helfen, so dass das Team effizient und effektiv an seiner Aufgabe arbeiten kann.

6. Videobeispiel: Vortrag Agilität

7. Wie wird ein Agiler Coach gefunden?

Schaut man bei Google etwas zurück, dann wird klar, dass die Suchbegriffe „Agile Coach“ seit 2013 kontinuierlich zunehmend abgefragt wurden. Agil ist auf dem besten Weg, ein echtes Buzz-Word zu sein. Überall ist der Ruf nach Agilität groß. Das ist auch naheliegend, denn Unternehmen müssen heute anpassungsfähiger und kundenzentrierter denn je sein. Doch Agilität in Unternehmen passiert nicht einfach so, sondern an vielen Stellen braucht es jemanden, der bei der Umsetzung hilft. Genau das ist die Aufgabe eines Agile Coaches. Gerade im Team ist seine Arbeit besonders wertvoll, denn auf Grund der Geschwindigkeit und des ständig zunehmenden Inputs braucht es hier von Zeit zu Zeit jemanden, der einem einen Weg weist und so dabei hilft, Orientierung zu behalten.

Üblicherweise ist dies auch die Aufgabe der jeweiligen Führungskraft, doch oft ist diese so sehr im Prozess verankert, dass hier ein Coach ideale Hilfestellung bietet.

Genau an dieser Stelle ist die Suche und das Finden eines Agilen Coaches etwas schwierig, denn gerade bei Stellen- und Projektausschreibungen wird selten klar, welche Aufgaben konkret übernommen werden sollen. Oft liegt das daran, dass der Begriff Coaching falsch besetzt ist. Beim Coaching geht es nicht darum, dass hier konkrete Lösungen erarbeitet werden, sondern ein Coach fungiert gewissermaßen als eine Art Wegweiser, der einzelnen Mitarbeitern oder dem Team dabei hilft, einen passenden und zielführenden Weg zu finden.

Es geht darum, dass ein Agiler Coach meist dann gefunden wird, wenn die Stellenausschreibung hier genau aufzeigt, was konkret gesucht wird und an welchen Schnittstellen der Agile Coach letztlich wirksam werden soll. Zu vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten, um hier mit einer zu allgemein gefassten Stellenausschreibung den richtigen Agilen Coach zu finden.

8. Welche Zielsetzungen braucht bzw. begleitet ein Agiler Coach?

Um einen passenden Agilen Coach zu finden, sollte zuerst die Aufgabenstellung des Managements klar formuliert werden.

Hierbei geht es um folgende Punkte:

  1. Herausfinden, was für Kunden wichtig, relevant und wertvoll ist.
  2. Generierung einer Lösung, die für Kunden wertvoll erscheint und deren Anforderungen als auch Erwartungshaltung erfüllt – oder im Idealfall auch übertrifft.
  3. Schaffung eines Treibhausklimas für Wertschätzung und einen Führungsstil der Zusammenarbeit.
  4. Zusammenstellung von kompetenten Teams aus echten Spezialisten, die gut zusammenarbeiten und sich idealerweise ergänzen.
  5. Optimierung der Entscheidungsprozesse, damit Entscheidung auf kürzest möglichem Weg, idealerweise direkt im Team, getroffen werden.
  6. Umgestaltung der Entwicklungsprozesse, um Veröffentlichungszyklen zu verkürzen.
  7. Begleitung und Ermutigung zur Anpassungsfähigkeit innerhalb des Prozesses, um auf neue Herausforderungen zeitnah zu reagieren.
  8. Nutzung von allen nur denkbaren technischen Möglichkeiten, damit das Team optimal arbeiten und kommunizieren kann.

Werden diese einzelnen Punkte im Unternehmen herausgearbeitet, dann dienen diese auch für den Agilen Coach als Rahmen, um hier an den entsprechenden Schnittstellen aktiv zu werden.

9. Fazit

Agilität ist sehr viel mehr als nur ein Schlagwort und die Arbeit eines Agilen Coaches ist keine Modeerscheinung. Vielmehr geht es darum, die Produktivität über verschiedene Schnittstellen und Prozessebenen hinweg zu verbessern, den Fokus auf die Kunden sowie deren Wünsche und Bedürfnisse zu schärfen und einzelne Mitarbeiter bzw. ganze Teams bei ihrer Erfüllung zu unterstützen.

Coaches zum Thema Agilität:

✋ Nutzen Sie die Funktion "Merkliste". So können Sie bei mehreren Coaches gleichzeitig anfragen.

Renate Freisler

Trainer · Coach

Als Coach unterstütze ich meine Klientinnen und Klienten bei hohen Belastungen, in Veränderungssituationen, bei ihrer persönlichen Entwicklung oder in ihrer Rolle als Führungskraft. Um Herausforderungen zu bewältigen, handlungsfähig zu bleiben, Ziele zu erreichen und eine gute Balance zu finden.

Dr. Angelika Limmer

Berater · Trainer · Coach

Als Coach habe ich den Wunsch, meine Klienten schnell wieder "loszuwerden", d.h. mein Anspruch ist, die Eigenverantwortung und das eigene Handeln des Klienten zu unterstützen und/oder Sparingspartner zu sein.



👉 Klicken Sie hier, um ALLE Experten zu sehen.