Experten-Tipps
Ob bewusst oder unbewusst - oft machen wir unserem Gegenüber Vorwürfe. Dies ist nicht sonderlich produktiv. Es schadet nicht nur dem Betriebsklima, sondern hemmt auch das Denken. Eine Studie des Zentralinstituts für seelische Gesundheit ergab, dass das menschliche Gehirn Vorwürfe wie Angriffe wertet. Es schüttet Stresshormone aus, die uns körperlich schneller, aber geistig langsamer machen.
Es gibt Führungskräfte, die wenden die direkte, vorwurfsvolle Verhaltenskritik an. Wobei Andere ihre Kritik „in Watte packen“: „Wenn Du Zeit hast, sollten wir mal reden.“ Zwischen diesen beiden Kritikarten gibt es viele verschiedene konstruktivere Varianten der Kritik.
Was spricht gegen eine wohlwollende Haltung bei der Kritikäußerung gegenüber Mitarbeiter*innen? Möglichweise gibt es Gründe, warum sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter so verhalten hat.
Seien Sie neugierig und stellen Sie Fragen nach den Gründen. Hier macht der „Ton die Musik“. Sehr oft zählt nicht der Inhalt des Gesprächs, sondern der Ton. Zuerst das „Wie“ und dann das „Was“ ist wichtig. So vermeiden Sie Emotionsausbrüche von beiden Seiten.
Bleiben Sie immer sachorientiert und hören Sie Ihrer Mitarbeiterin oder Ihrem Mitarbeiter zu. Häufig gibt es Gründe für das entsprechende Verhalten. Ihre Kritik sollten Sie immer begründen. Sie nehmen Ihrem Gegenüber damit die Möglichkeit, falsch über Ihre Motive zu denken. Oft finden Kritikgespräche erst nach Wochen statt, wenn das „Emotionsfass fast schon übergelaufen“ ist. Bitte sprechen Sie ihre Kritik zeitnah und direkt an.
Sie wollen konkretes Handwerkszeug, das Sie im Arbeitsalltag weiterbringt und den Umsatz am Point of Sale steigert? Das Know-how dafür habe ich! Seit über 25 Jahren bin ich im Buchhandel tätig und weiß, an welchen Stellschrauben man ansetzen muss, um erfolgreich zu sein. Auswertung der Betriebsw ...