© Bild von janeb13 auf Pixabay

Neues von let's find experts

Schicken Sie uns Ihre Texte für unseren Blog!

Dieser Artikel wurde am 20.01.2021 von let's find experts - Redaktion verfasst.

Sie sind auf unserem Portal gelistet? Prima, dann laden wir Sie herzlich ein, uns Ihre Textbeiträge für unseren Blog zu senden. Dies hat für Sie als gelistete Expertin bzw. gelisteter Experte drei Vorteile:


  1. Jeder Ihrer Blogbeiträge wird mit Ihrem Expertenprofil verknüpft. Weckt also Ihr Text bei der Leserschaft Interesse, bestehen gute Chancen, dass Sie darüber Aufmerksamkeit und vielleicht auch eine Anfrage generieren, da es im Autorenkasten neben der Verlinkung auch einen klaren Hinweis auf Sie mit Kurzbeschreibung und Bild gibt.
  2. Im Idealfall besprechen Sie in Ihrem Beitrag einen Lösungsansatz für ein Problem oder ein Ziel, welches andere haben - und Sie lösen können. Da Google selbstverständlich auch unsere Blogartikel rankt, können sie so mit Ihrem Beitrag Interessenten über die Suchergebnisse von Google direkt ansprechen, die so auf Sie aufmerksam werden.
  3. Wir veröffentlichen Ihre Beiträge kostenlos. Sie müssen also nichts extra dafür bezahlen, wenn Sie auf einer guten Webseite Ihre Expertise darstellen möchten.



Worauf soll ich achten?


Oft werden wir gefragt, ob wir nicht einfach Blogartikel von der Webseite des Experten bzw. der Expertin auch bei uns veröffentlichen können. Das müssen wir ablehnen. Denn wir alle haben nichts gewonnen, wenn wir identische Artikel doppelt ins Internet stellen. Schließlich wissen so Google und andere Suchmaschinen nicht, welchen Artikel (den auf Ihrem Blog oder den Ihrigen auf unserem Blog) bevorzugt in den Suchergebnissen ausspielen soll.


  1. Wenn Sie den Text bereits an Verlage geschickt haben, und dieser bisher nur in gedruckter Form veröffentlicht worden ist, so schicken Sie uns diesen bitte dennoch nicht. Denn manche Verlage finden es nicht witzig, wenn Artikel "ihrer" Autoren leicht im Internet kostenlos erhältlich sind, die diese in ihrem kostenpflichtigen Printmedium veröffentlicht haben. Ob Sie als Autor vom Verlag Geld für Ihren Fachartikel bekommen haben, oder nicht, spielt bei der Problematik der Mehrfachverwendung keine Rolle.
  2. Schreiben Sie ca. ein bis zwei DIN A4 Seiten individuellen Text. Sollten Sie bestehende Texte abwandeln wollen, dann wandeln Sie diese bitte mindestens zu 80 Prozent ab. Am einfachsten ist es vermutlich, wenn Sie einfach einen ganz neuen Artikel schreiben.
  3. Ideal ist es, wenn Sie über etwas schreiben, was Ihre Expertise stützt. Sind Sie beispielsweise sehr erfahren im Bereich der digitalen Transformation, dann scheiben Sie am besten darüber einen Artikel.
  4. Damit Ihr Artikel gute Chancen hat, über Suchmaschinen gefunden zu werden, versuchen Sie bitte das Keyword mehrfach im Text, oder Synonyme davon, zu wiederholen. Schreiben Sie also etwas über digitale Transformation, dann ist es hilfreich, wenn diese Worte in der Überschrift, hin und wieder auch in den Zwischenüberschriften und auch im Fließtext erscheinen. Aber bitte nicht zu oft. Richtwert ist drei Prozent (obwohl dies je nach Thema immer etwas abweicht).
  5. Schreiben Sie Ihre Zwischenüberschriften gerne in Frageform. Denn Google spielt oft auch Fragen in den Suchergebnisses aus. Darüber hinaus spielt das Thema digitale Spracherkennung (Stichwort Alexa) eine immer größere Rolle. Und Menschen bedienen diese überwiegend über Fragen, wie "Was ist digitale Transformation?"
  6. Auch wenn es klar ist: Schreiben Sie nur Beiträge, die für Leser relevant sind. Im Idealfall lesen andere Ihren Beitrag und denken "Der Autor/die Autorin hat Ahnung - mit der/dem muss ich unbedingt mal in den Kontakt treten!"
  7. Berücksichtigen Sie bitte das Urheberrecht. Schreiben Sie nicht ab, auch nicht einzelne Sätze, sondern schreiben Sie Ihren individuellen Text.
  8. Möchten Sie Ihre Leser direkt ansprechen, empfehlen wir Ihnen die Sie-Form.
  9. Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit der Strichaufzählung. Viele Leser lesen Artikel nicht vom Anfang bis zum Ende komplett durch, sondern lesen Artikel quer. Dazu sind Zwischenüberschriften und Strichaufzählungen willkommene Verständnisförderer.
  10. Eigenwerbung ist verboten. Klingt hart, aber ausschweifende Werbung ist für die Leser nicht interessant. Wenn Sie aber beispielsweise in Ihrem Text „So erlebte ich mal …“ oder "Bei einem Kunden hatte ich mal folgende Aufgabe zu lösen“, dann spricht nichts dagegen.


Wie sieht denn ein mustergültiger Blogartikel aus?


Ein Artikel, der auf unserem Blog sehr gut rankt, ist ein Beitrag von Bernd Braun über die richtige Nutzung der Videotelefonie-Software Zoom.



Kann ich auch Bilder veröffentlichen?


Wir werden den Blogartikel für Sie hochladen und mit Ihrem Profil verlinken. Da es insbesondere bei Bildrechten (Wer ist der Urheber? Wie sind die Nutzungsbedingungen? Sind die Personen auf dem Bild mit der Veröffentlichung einverstanden?) schnell zu Schwierigkeiten kommen kann, nutzen wir kostenlose Bilder der Plattform Pixabay, die zur kommerziellen Nutzung freigegeben sind.



Wie ist denn das mit der Rechtschreibung?


Selbstverständlich lesen wir Ihren Artikel vor der Veröffentlichung kritisch durch. Sollten wir Fehler entdecken, dann korrigieren wir diese. Dennoch kann unsere Arbeit kein Korrektorat oder Lektorat ersetzen. Wenn Sie also ganz sicher sein wollen, lassen Sie Ihren Text professionell überarbeiten, bevor Sie ihn zu uns mailen.



Sie wollen vorher mit uns sprechen?


Wir können uns gerne kurz gemeinsam Gedanken machen, welche Fachartikel Ihrerseits für unseren Blog sinnvoll sind. Sobald Sie Artikel fertig haben, mailen Sie uns diese einfach zu. Sie erhalten dann eine Mail, sobald dieser im Blog veröffentlicht worden ist. Nutzen Sie dann gleich den Link, um ihn in Ihren sozialen Medien zu posten, damit wir gemeinsam möglichst viele Menschen ansprechen und Sie weitere Chancen auf Bekanntheit und Anfragen ergreifen.


Hier geht es zu unseren Kontaktdaten.