Erfolgsangst ist die Angst vor dem Erzielen von Erfolgen, die oft so weit geht, dass man sich selbst sabotiert. Obwohl Erfolg im Allgemeinen als erstrebenswert angesehen wird, gibt es Gründe, warum Menschen Angst davor haben können, zu erfolgreich zu sein.
Es ist wichtig zu erkennen, dass die Menschen oft nicht den Erfolg selbst fürchten. Ihre Angst konzentriert sich vielmehr auf die möglichen Folgen des Erfolgs. Da die Erwartungen an den Erfolg oft auf der Vorstellung beruhen, dass das Erreichen von Zielen mit Opfern oder Verlusten verbunden ist, ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen Angst davor haben, was der Erfolg sie letztendlich kosten könnte.
In diesem Artikel werden die Anzeichen, Ursachen und Auswirkungen der Angst vor dem Erfolg erörtert. Außerdem zeige ich erprobte Strategien auf, die Ihnen helfen können, die Angst, die Sie möglicherweise zurückhält, zu bewältigen und zu überwinden.
Die Angst vor dem Erfolg ist nicht immer leicht zu erkennen. Einige Anzeichen dafür, dass eine Person diese Angst haben könnte, sind
Es kann schwierig sein, sie als Handlungen zu erkennen, die durch Angst vor Erfolg motiviert sind. In vielen Fällen werden sie als Faulheit, fehlende Motivation und mangelnde Disziplin interpretiert. Unabhängig davon, wie sich diese Angst äußert, hindert sie die Menschen ernsthaft daran, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Angst vor dem Erfolg haben könnten, können Sie auf einige Dinge achten. Dazu gehören:
Manchmal sind sich die Menschen einiger dieser Sorgen bewusst, aber vielen fehlt vielleicht die Einsicht in die wahren Ursachen ihres selbstsabotierenden Verhaltens. In anderen Fällen kann die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten ein effektiver Weg sein, um zu lernen, einige der angstbasierten Verhaltensweisen zu erkennen, die Sie davon abhalten, erfolgreich zu sein.
Bei der Identifizierung von Erfolgsängsten geht es oft darum, die Verhaltensmuster im Laufe der Zeit zu untersuchen.
Die Angst vor dem Erfolg kann eine Reihe verschiedener Ursachen haben. Einige davon sind:
Das Impostor Syndrom kann manchmal zur Angst vor dem Erfolg beitragen. Manchmal befürchten erfolgreiche Menschen, dass ihre Leistungen unverdient sind oder dass sie nicht so gut sind wie andere auf ihrem Gebiet. Sie befürchten, dass sie die Erwartungen nicht erfüllen können oder dass andere herausfinden werden, dass sie der Herausforderung nicht gewachsen sind.
Aufregung und Angst teilen viele der gleichen körperlichen Signale. Aus diesem Grund ist es manchmal leicht, Gefühle der Aufregung als Nervosität oder Angst zu missverstehen. Dies kann dazu führen, dass Menschen Situationen vermeiden, die solche Gefühle auslösen.
Manchmal fürchten Menschen den Erfolg wegen der zu erwartenden sozialen oder beziehungsbezogenen Auswirkungen. Dieses Phänomen wird von den Forschern als "Backlash-Vermeidung" bezeichnet.
So vermeiden Frauen beispielsweise die Selbstdarstellung, weil sie befürchten, dass dies nicht mit den traditionellen Geschlechterrollen vereinbar ist. Forscher haben herausgefunden, dass Frauen dazu neigen, Erfolg mit größeren negativen Konsequenzen zu verbinden.
Menschen neigen dazu, sich diesen erwarteten Normen anzupassen, weil sie soziale oder wirtschaftliche Rückschläge befürchten.
Menschen, die in der Vergangenheit negative Erfahrungen gemacht haben, nachdem sie gute Leistungen erbracht haben - z. B. als "Angeber" verspottet zu werden oder aufgrund ihres Erfolgs Entbehrungen hinnehmen zu müssen - fürchten sich möglicherweise auch davor, in Zukunft wieder gute Leistungen zu erbringen.
Die Selbstwirksamkeit bezieht sich auf die Überzeugungen und Fähigkeiten einer Person, ihre Ziele zu erreichen. Sie spielt eine Rolle dabei, wie Sie über sich selbst denken, aber sie beeinflusst auch Ihr Verhalten und Ihre Motivation, Ihre Ziele zu verfolgen.
Die Selbstwirksamkeit kann auch in verschiedenen Bereichen variieren. Während Sie zum Beispiel in einem Bereich sehr zuversichtlich sind, zweifeln Sie in einem anderen vielleicht an Ihren Fähigkeiten und an Ihrem Erfolg.
Forschungen haben ergeben, dass Menschen, die Angst vor Erfolg haben, auch zu einer geringen Selbstwirksamkeit neigen. Sie verfolgen keine Erfolgschancen, weil sie an ihren Fähigkeiten zweifeln.
Menschen, die schüchtern oder sozial ängstlich sind, haben möglicherweise Angst, erfolgreich zu sein, weil sie nicht im Rampenlicht stehen wollen.
Menschen mit sozialen Ängsten haben Angst, in sozialen Situationen beurteilt zu werden oder sich zu blamieren. Da sie in diesen Situationen starke körperliche Angstsymptome verspüren, meiden sie diese Situationen oft ganz.
Die Angst vor dem Erfolg kann sich sehr negativ auf das Leben eines Menschen auswirken. Sie kann Sie unter anderem daran hindern, das zu erreichen, was Sie sich im Leben wünschen:
Zusammenfassend kann man feststellen, dass betroffene Menschen Chancen verpassen. Durch die Angst vor Erfolg wird die persönliche Entwicklung beeinträchtigt und das Erreichen von Lebenszielen erschwert.
Es gibt verschiedene Methoden und Techniken, die Sie anwenden können , um mit der Angst vor Erfolg umzugehen und sie zu überwinden. Dazu gehört, dass Sie über die Art und den Ursprung Ihrer Angst nachdenken und lernen, die Verhaltensweisen zu erkennen, die sich daraus ergeben.
Sobald Sie diese Muster erkennen und besser verstehen, können Sie sich darauf konzentrieren, diese selbstzerstörerischen Tendenzen zu bekämpfen.
Da Stress eine Rolle bei Ihrer Angst spielen kann, ist es wichtig, dass Sie nach Möglichkeiten suchen, sich zu entspannen und Ihren Stress und Ihre Angst zu bewältigen. Versuchen Sie Techniken zur Stressbewältigung wie z. B.:
Eine wirksame Bewältigungsstrategie kann auch darin bestehen, Ihre Gedanken über Leistung neu zu formulieren. Beginnen Sie damit, auf einige der negativen Überzeugungen zu achten, die Sie in Bezug auf Leistung haben.
Assoziieren Sie Erfolg mit negativen Ergebnissen? Machen Sie sich Sorgen darüber, was andere Leute denken könnten? Sobald Sie sich dieser negativen Denkmuster bewusst werden, können Sie daran arbeiten, sie durch positivere zu ersetzen.
Da Leistungsangst zu Vermeidungsverhalten führen kann, besteht eine Möglichkeit, damit umzugehen, darin, die Fähigkeit zur Kummerbewältigung zu verbessern. Wenn Sie unangenehme oder unangenehme Emotionen erleben, sollten Sie allmählich lernen, diese Gefühle auszuhalten, anstatt vor ihnen wegzulaufen.
Vielleicht stellen Sie fest, dass es Ihnen mit der Zeit leichter fällt, mit Ihrer Angst und Ihrem Unbehagen umzugehen. Vielleicht stellen Sie auch fest, dass die Ursache Ihrer Angst gar nicht so schwierig oder beängstigend war, wie Sie dachten, dass sie es sein würde.
Die Angst vor dem Erfolg kann schwer zu bewältigen sein, aber Schritte wie das Einüben von Entspannungsstrategien, das Infragestellen negativer Überzeugungen und das Erlernen der Toleranz gegenüber Ängsten können helfen.
Erfolgsangst kann das Erreichen von Zielen erschweren und sich nachteilig auf Ihr Selbstwertgefühl und Ihr allgemeines Wohlbefinden auswirken. Glücklicherweise gibt es Dinge, die Sie tun können, um diese Angst zu überwinden. Die Stärkung Ihrer Bewältigungsfähigkeiten kann Ihnen helfen, aber Sie sollten sich professionelle Unterstützung suchen, wenn Ihre Angst Sie belastet, oder Ihre Fähigkeit, normal zu funktionieren, beeinträchtigt.
Mein Name steht für Business Coaching und Executive Consulting. Seit mehr als 15 Jahren berate und begleite ich Unternehmer im Mittelstand, damit sie ihre persönlichen und unternehmerischen Ziele verwirklichen können. Das kann in den verschiedensten Phasen der Unternehmen sein - vom Aufbau des U ...